Schmeckt Dein Kaffee zu sauer oder zu bitter

Über das wohl bestgehütete Geheimnis der Kaffeeliebhaber

Buono mit Thermometer
Die Temperatur im Griff, Dank Milchaufschäumthermometer

Schmeckt Dein Kaffee zu sauer oder zu bitter? Dann liegt das höchstwahrscheinlich daran, wie er zubereitet wurde und nicht unbedingt daran, welcher Kaffee hierfür verwendet wurde. Denn wie er am Ende in der Tasse schmeckt, beeinflussen viele Faktoren. Einer davon ist die Wassertemperatur, mit der Du ihn aufbrühst. Den Kaffee mit kochendem Wasser aufgießen…? Besser nicht! Nicht wenn Du eine richtig leckere Tasse trinken möchtest. Es ist eigentlich ganz einfach: Merk’ Dir am besten die Zahl 94.

94°C ist die ideale Ausgangstemperatur. Denn diese beeinflusst, welche Geschmackskomponenten aus dem Kaffee geholt werden. Am wichtigsten wird es in dem Moment, in dem der gemahlene Kaffee zum ersten Mal mit Wasser in Berührung kommt. Bei fast allen herkömmlichen Filtermaschinen lässt sich die Temperatur nicht beeinflussen. Meistens liegt sie um 80°C und ist somit viel zu niedrig. Ausnahmen sind z.B.die Moccamaster und der Hario V60 Coffee Maker EVCM-5B, die beide mit 96°C Wassertemperatur arbeiten. Bei anderen Methoden wie der French Press, der Chemex, der AeroPress und der V60 Pour-Over Methode können wir sehr wohl beeinflussen, wie heiß das Wasser wird.

Am sensibelsten reagiert übrigens Espresso auf Temperatur-Veränderungen, wesentlich stärker als Filterkaffee. Hat Dein Espresso nur wenig oder gar keine Crema, dann kann es

unter anderem daran liegen, dass das Wasser zu kalt ist.

Verschiedene Geschmacksnoten machen den Charakter der Bohne aus. Dein Kaffee schmeckt nicht einfach nach Kaffee, sondern erinnert z.B. an Gewürze, Früchte, Nüsse und Schokolade.

Das kannst Du erleben, wenn Du gerade Kaffee schlürfst, der bei einer idealen Wassertemperatur aufgebrüht wurde. Ist das Wasser aber zu heiß, dann schmeckst Du vor allem die Röstnote und die ist meist bitter.

Schmeckt Dein Kaffee zu sauer, dann könnte die Wassertemperatur zu niedrig sein. Das gleiche gilt, wenn Dein Kaffee grasig schmeckt (ja, auch das gibt es!).

Und noch etwas: Lass’ Dein Wasser erst kochen und es dann auf die richtige Temperatur von 94 Grad abkühlen. Stell’ Dir am besten den Timer auf 60 Sekunden, um das Wasser nicht zu vergessen… Denn Du weißt ja: Die richtige Temperatur entscheidet über den perfekten Kaffee.

94° C ist also ein guter Ausgangspunkt. Aber nichts ist bei der Kaffeezubereitung in Stein gemeißelt. Welcher Kaffee verlangt nach welchem Mahlgrad? Welche Dosierung – auf das Gramm genau – passt zu welcher exakten Wassermenge? Und dann entscheidet noch die Temperatur… Es gilt die Faustregel, je heller die Röstung, desto höher darf die Wassertemperatur sein – bis maximal 96°C.

Temperaturen unter 88°C bringen meist einen sauren Kaffeegeschmack hervor. Ist das Wasser zu heiß, führt dies oft zu bitterem, beißend scharf schmeckendem Kaffee. Wer sich dann notgedrungen mit Milch und Zucker behelfen muss, um die Tasse austrinken zu können, hätte eigentlich besseren Kaffee verdient. Finden wir.

Das wohl bestgehütete Geheimnis der Kaffeeliebhaber sei hiermit gelüftet.