Hario vs. Chemex
Wer brüht den besseren Kaffee?
Neulich erhielt ich von Markus eine Frage per E-Mail. Er war auf der Suche nach neuen Zubereitungsarten, nachdem er mit seiner French Press nicht mehr so ganz zufrieden war:
“Könnt ihr mir kurz erklären worin geschmacklich der Unterschied zwischen Kaffee aus der Chemex und Filterkaffee aus der Hario V60 besteht? Gibt es irgendwelche Nach- bzw. Vorteile bei den beiden Systemen?”
Eine sehr gute Frage, wie ich finde! Hier die Antwort mit einem Dankeschön an Markus Budai, der einverstanden damit ist, dass ich hier Teile unserer E-Mails wiedergebe.
Ich versuche das Thema mal etwas aufzudröseln…
Folgende Faktoren beeinflussen den Geschmack Deines Kaffees
- Der Kaffee selbst – Varietät, Anbau, Aufbereitung, Röstgrad, Röstfrische
- Dosierung – Verhältnis von gemahlenem Kaffee zu Wassermenge, grammgenau
- Qualität und Frische der Mahlung – je geringer die Größenvariation der Kaffeemehlkörner, desto besser
- Wasserqualität – Mineraliengehalt, Hartegrad – ist das Wasser gefiltert oder nicht
- Wassertemperatur, ideal meistens zwischen 94-96°C
- Zubereitungsmethode
- Qualität der Zubereitung – z.B. Extraktionszeit und eigene Zubereitungsgewohnheiten
Du siehst, die Zubereitungsmethode ob French Press, Hario V60 oder Chemex (und dann gibt es ja auch noch AeroPress, Perkolator, Siebträgermaschine usw.) ist nur einer von vielen Faktoren, die den Geschmack beeinflussen. Es ist also durchaus möglich, auch an Deinem French Press Kaffee noch etwas zu justieren. Ich mahle z.B. meinen French Press Kaffee sehr grob und dosiere ihn dafür höher (Verhältnis Kaffee:Wassser, ca.1:16) und achte dann genau darauf, dass ich die Extraktionszeit genau einhalte. Auch eine andere Kaffeesorte oder Röstgrad wären für Dich denkbar.
Am Ende kommt aber immer ein etwas erdigerer Geschmack heraus als bei der Pour-Over Methode. Sei es nun Chemex oder V60. Wenn Du also einen etwas klareren Geschmack haben möchtest, dann ist das auf jeden Fall der richtige Weg. Kleine Randnotiz: Auch für diese Methode gibt es Mehrwegfilter aus Metall, die weniger die im Kaffee enthaltenen Öle und ganz feinen Kaffeesatz herausfiltern.
Die Chemex Papierfilter haben im Vergleich zu den Hario Papierfiltern eine schwerere Qualität und filtern so noch mehr dieser Öle und Schwebestoffe heraus. Die langsamere Flussgeschwindigkeit wird durch eine größere Öffnung unter dem Papierfilter kompensiert. Der Geschmack ist im Vergleich zum V60 noch klarer, viele Geschmacksnoten und die feinen Nuancen der Fruchtsäure kommen etwas besser durch. Damit möchte ich aber nicht sagen, dass diese beim V60 nicht durchkommen. Der Unterschied ist nicht sehr groß. Die Chemex-Papierfilter sind ca. 20-30% dicker.
Abseits vom Kaffeegeschmack, ist der V60 einfacher zu reinigen und etwas günstiger und die Chemex sieht schöner aus (…mein persönlicher Geschmack). Das Auge “trinkt” auch mit. Markus fand, dass der Hario “einfacher reinigbar” ist “und gut verstaubar für Reisen”.
Wenn Du selten Kaffeebesuch empfängst, empfehle ich Dir die Chemex für 1-3 Tassen. Sie ist sehr beliebt. Ansonsten gibt es noch die Chemex für bis zu 6 Tassen und für bis zu 8 Tassen. Von Hario bietet sich entweder der V60 01 mit dem Range Server für 360ml (für 1-2 Tassen) an oder der V60 02 (für 1-4 Tassen) mit dem Range Server für 600ml an.
Die Entscheidung, ob Hario V60 oder Chemex Karaffe, setzt sich immer aus mehreren Faktoren, persönlichem Geschmack und praktischen Erwägungen zusammen. Die besten Voraussetzungen für einen leckeren Kaffee sind so oder so gegeben.
Third Wave Kaffee Zubehör
Die letzte Geschmacksnuance herauskitzeln…
V60 02, rot
Die spiralförmigen Lamellen verhindern, das der naße Papierfilter am Keramikfilter kleben bleibt. Der aufgebrühte Kaffee fließt besser ab und bringt einen klaren Geschmack mit weniger Bitterstoffen hervor.